Es gibt viele Marken, die im fake Uhren design etwas Neues ausprobieren wollen â doch die Umsetzung auf eine wirklich clevere, gut verarbeitete und zugleich verstĂ€ndliche Art und Weise ist deutlich seltener. Das Team von MandetBrote hat sich vorgenommen, die Wahrnehmung der Zeit neu zu definieren. Nach ĂŒber zwei Jahren Entwicklungszeit, Prototyping und Verfeinerung ist das Ergebnis da: die MandetBrote Secret Orbital Uhr, jetzt live auf Kickstarter.
Anstelle von traditionellen Zeigern oder HilfszifferblĂ€ttern verwendet die Secret Orbital eine proprietĂ€re Orbitalanzeige, bei der ein groĂer, pfeilförmiger Minutenzeiger in einer Schleife ĂŒber das Zifferblatt lĂ€uft. Die Stunde wird ĂŒber eine rotierende Scheibe bei 6 Uhr mit dreieckiger Anzeige abgelesen. Die orbitale Minutenanzeige ist sowohl durch Gebrauchsmuster als auch durch Designpatente geschĂŒtzt und unterstreicht das Engagement der Marke fĂŒr OriginalitĂ€t. Das dynamische Zifferblatt wird durch ein radiales Zentralmuster zusĂ€tzlich aufgewertet, das Tiefe und Struktur erzeugt. Mit Schweizer Super-LumiNova beschichtete Minutenmarkierungen kennzeichnen Ziffern in jedem FĂŒnf-Minuten-Intervall und kleine Punkte fĂŒr den Rest.
Die gesamte Anzeige wird von einem eigens entwickelten Uhrwerk auf Basis des Automatikkalibers Miyota 9015 angetrieben, das fĂŒr die orbitale Minuten- und Stundenscheibe modifiziert wurde. Das Uhrwerk arbeitet mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, bietet 42 Stunden Gangreserve und eine Ganggenauigkeit von -10/+30 Sekunden pro Tag. Das Secret Orbital-Kaliber ist selbstverstĂ€ndlich durch den Saphirglasboden sichtbar.
Uhrwerk und Zifferblatt werden von einem 41 mm groĂen GehĂ€use aus 316L-Edelstahl mit doppelt gewölbtem Saphirglas mit mehrschichtiger Antireflexbeschichtung umschlossen. Das GehĂ€use ist 9,6 mm dick (13,0 mm inklusive Glas), hat einen BandanstoĂ-zu-BandanstoĂ-Durchmesser von 48 mm und ist bis 50 Meter wasserdicht. Jedes Secret Orbital-Modell verfĂŒgt ĂŒber ein Lederarmband mit Schnellverschluss-Federstegen und einer FaltschlieĂe aus Edelstahl.
Zum Start sind zehn Farbvarianten erhĂ€ltlich, darunter Blau, GrĂŒn, Rot, Mitternachtsschwarz, Tiefblau und die âBlack Kissâ-Edition mit roter Stundenanzeige. Die Modelle Tiefblau und Mitternachtsschwarz verfĂŒgen ĂŒber farbbeschichtete StahlgehĂ€use fĂŒr einen eher monochromen Look. Jede Version ist auf 500 StĂŒck limitiert und individuell nummeriert und auf dem GehĂ€useboden eingraviert.
Die Kerninnovation liegt in ihrem einzigartigen fraktalen Zeitmessmechanismus. Mandelbrots bahnbrechende Mathematik beschrieb komplexe Muster, die sich in verschiedenen MaĂstĂ€ben unendlich wiederholen â eine Idee, die elegant in die Uhrtechnik integriert wurde. Die Umlaufbahnen der winzigen Himmelskugeln folgen fraktalen Algorithmen und erzeugen so eine hypnotisch schöne und zugleich prĂ€zise funktionierende Anzeige. Jede Kugel bewegt sich entlang eines mathematisch bestimmten fraktalen Pfades und fĂŒgt sich nahtlos in Muster ein, die bestimmte Zeitabschnitte darstellen.
Die Entwicklung eines derart prĂ€zisen und optisch komplexen Systems erforderte bahnbrechende Innovationen in der Mikromechanik und Materialwissenschaft. Die Uhrmacher hinter diesem Wunderwerk arbeiteten eng mit Mathematikern und Physikern zusammen, um Genauigkeit, Langlebigkeit und visuelle Klarheit zu gewĂ€hrleisten. Das Ergebnis war die Entwicklung neuer MikrozahnrĂ€der und Saphirglaskugeln, die mit höchster PrĂ€zision gefertigt wurden, die je in der mechanischen Uhrmacherei erreicht wurde. Diese kristallklaren Kugeln brechen das Umgebungslicht subtil, verstĂ€rken die visuelle Dramatik und machen jeden Moment einzigartig, wenn der TrĂ€ger mit unterschiedlichen LichtverhĂ€ltnissen interagiert. Ein weiterer faszinierender Aspekt der Mandelbrot Secret Orbital Watch ist ihr Engagement fĂŒr Nachhaltigkeit und Innovation im Materialeinsatz. Das GehĂ€use besteht aus fortschrittlichen Verbundwerkstoffen, die fĂŒr leichtes TragegefĂŒhl und lange Haltbarkeit sorgen. Diese Materialien integrieren nachhaltige Verfahren, darunter recycelte Metalle und ethisch gewonnene, biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe. Dies unterstreicht das bewusste BemĂŒhen, Spitzentechnologie mit ökologischer Verantwortung zu verbinden.
Aber ĂŒber Ăsthetik und technisches Meisterwerk hinaus eröffnet die Mandelbrot Secret Orbital Watch eine philosophische Ebene in der Uhrmacherei. Traditionelle Uhren prĂ€gen unser Zeiterlebnis linear und segmentiert auf, indem sie Tage in Stunden, Minuten und Sekunden in starre Segmente unterteilen. Im Gegensatz dazu fördert die fraktalbasierte Anzeige eine flieĂendere, ganzheitlichere Wahrnehmung. Zeit ist in diesem Modell nicht nur segmentierte Intervalle, die man verfolgen oder fĂŒrchten muss, sondern vielmehr ein harmonischer und sich endlos wiederholender Zyklus, der die inhĂ€renten Rhythmen der Natur und des Kosmos widerspiegelt.
In der Praxis ist das Ablesen der Mandelbrot Secret Orbital Watch intuitiv, sobald man sie verstanden hat. Stunden, Minuten und Sekunden werden durch die jeweiligen Kugeln dargestellt, die sich entlang ihrer fraktal definierten Bahnen bewegen. Die Ă€uĂerste Kugel zeigt die Stunden an und umkreist die Kugel alle 12 Stunden einmal, elegant abgestimmt auf den natĂŒrlichen zirkadianen Rhythmus. Die mittlere Kugel zeigt die Minuten an, und die innerste Kugel markiert die Sekunden. WĂ€hrend jede Kugel ihre fraktale Bahn entlanglĂ€uft, kennzeichnen spezifische Schnittpunkte mit subtilen Markierungen entlang der Bahn prĂ€zise Intervalle und sorgen so fĂŒr intuitive Schönheit und exakte Ablesbarkeit.
Die Uhr integriert zudem raffinierte, subtile technologische Integrationen fĂŒr mehr FunktionalitĂ€t, ohne ihre mechanische Reinheit zu beeintrĂ€chtigen. Im fraktalen Kern befindet sich ein winziges, energiesparendes Bluetooth-Modul, das die Uhr nahtlos mit einer speziellen Smartphone-App verbindet. Ăber diese Verbindung können TrĂ€ger ihre fraktalen Bahnen individuell gestalten, personalisierte Alarme einrichten und die Uhr sogar mit astronomischen PhĂ€nomenen wie Finsternissen, Planetenkonstellationen und Mondphasen synchronisieren, um ihre persönliche Verbindung zur kosmischen Zeitmessung weiter zu stĂ€rken.
DarĂŒber hinaus begeistert die Mandelbrot Secret Orbital Watch dank ihrer limitierten Auflage und der unvergleichlichen Handwerkskunst Sammler und Liebhaber gleichermaĂen. Jede Uhr ist einzeln nummeriert und bietet individuelle Optionen fĂŒr individuelle Orbitalkonfigurationen, einzigartige fraktale Muster und personalisierte Gravuren. Die akribische Liebe zum Detail, gepaart mit ihrem revolutionĂ€ren Ansatz der Zeitmessung, macht die Uhr zu einem begehrten ErbstĂŒck, das sowohl als wissenschaftliche KuriositĂ€t als auch als kĂŒnstlerisches Statement geschĂ€tzt wird.
Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Mandelbrot Secret Orbital Watch viel mehr als nur eine Uhr ist; sie ist eine innovative Verbindung von Kunst, Mathematik, Philosophie und Uhrmacherei. Indem sie die faszinierende Schönheit und unendliche KomplexitĂ€t von Mandelbrots fraktaler Mathematik nutzt, bietet diese Uhr nicht nur ein einzigartiges visuelles Spektakel, sondern hinterfragt und verĂ€ndert auch unser grundlegendes VerstĂ€ndnis von Zeit. Sie lĂ€dt ihre TrĂ€ger zu einer kontinuierlichen Erforschung der Zeitwahrnehmung ein und verbindet tiefgreifende philosophische und Ă€sthetische Erfahrungen mit alltĂ€glichen Anwendungen. Damit setzt die Mandelbrot Secret Orbital Watch einen bemerkenswerten MaĂstab in der Welt der uhrmacherischen Innovation, indem sie Grenzen ĂŒberschreitet und uns gleichzeitig daran erinnert, dass die Zeit letztlich so grenzenlos und unendlich nuanciert ist wie die fraktalen Muster, die sie zelebriert.
Der Kickstarter-Preis der neuen MandetBrote Secret Orbital betrĂ€gt 299 US-Dollar. Laut Angaben des Unternehmens ist dies der niedrigste Preis, der jemals fĂŒr die Uhr angeboten wird â ohne ZwischenhĂ€ndler und ohne Aufschlag. Was die Secret Orbital von vielen anderen mechanischen Uhren ihrer Preisklasse unterscheidet, ist ihre einzigartige Zeitdarstellung. Der geschwungene Bogen des orbitalen Minutenzeigers erzeugt in Kombination mit der rotierenden Stundenscheibe einen faszinierenden visuellen Rhythmus â etwas, das zugleich futuristisch und mechanisch-altmodisch wirkt. Die Uhren können ab sofort vorbestellt werden, die Auslieferung beginnt voraussichtlich im August 2025.